Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Website.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuches auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie hiermit über die Art, den Zweck und Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren.
Ihre Persönlichkeitsrechte haben höchste Priorität, daher haben wir zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Durch die fortlaufende technologische Entwicklung werden die Maßnahmen stetig verbessert. Dessen ungeachtet kann die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Daher steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auf anderem Wege z.B. telefonisch, an uns zu übermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Verantwortlicher für die Verarbeitung
- Art und Zweck der verarbeiteten Daten nach Art. DSGVO
- Begriffsdefinition nach DSGVO
- Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten nach Art. DSGVO
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO
- Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
- Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
- Webhosting, Zugriffsdaten und Logfiles
– 1&1 IONOS SE
– Verwendung von Cookies
– Welche Arten von Cookies gibt es und wie werden diese unterschieden?
– Cookiebot
– SSL-Verschlüsselung
– Kontaktaufnahme - Verlinkung zu anderen Webseiten und Externe Dienste
- Verwendung von OpenStreetMap
- Verwendung von Google Fonts
- Verwendung von WebAnalytics
- Einwilligung Datenschutzerklärung
- Vorbehalt
Verantwortlicher für die Verarbeitung
Elbhang-Villa „Am Zuckerhut“
Rayko Wanitschke
Am Zuckerhut 1
01326 Dresden
Tel.: +49 151 169 116 28
E-Mail: ferienwohnung@elbhangvilla-dresden.de
Art und Zweck der verarbeiteten Daten nach Art. DSGVO
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
- Art der Daten, welche wir verarbeiten
- Adressdaten (Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail)
- Texteingaben (Mitteilungen),
- Nutzungsdaten, besuchte Webseiten, Zugriffszeiten IP-Adressen und Metadaten (Geräte-Informationen)
- Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DSGVO
- Besucher und Nutzer unserer Webseite, diese betroffenen Personen werden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet
- Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 e) DSGVO
- Bereitstellung des Onlineauftrittes mit Inhalten und Funktionen
- Bearbeitung von Buchungen und Bestellungen
- Bearbeitung von Kontaktanfragen und zugesandten Nachrichten
- Sicherheitsmaßnahmen
- Statistische Auswertungen
Begriffsdefinition nach DSGVO
Was sind „Personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Artikel 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung).
Was versteht man unter „Verarbeitung“
Verarbeitung ist jeder manuelle oder automatisch durchgeführte Vorgang, bei dem personenbezogene Daten geladen, gespeichert, geordnet, ausgelesen, verändert, übermittelt oder gelöscht werden.
Was versteht man unter „Verantwortlicher“
Als Verantwortlicher wird die Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichnet, welche über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten nach Art. DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen zu verlangen.
- Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht auf eine Bestätigung darüber, ob Ihre personenbezogenen Daten durch
uns verarbeitet werden. Weiterhin haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und auf den Erhalt einer Kopie. - Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht auf Vervollständigung oder Korrektur der personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen. - Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht darauf, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen zu lassen. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen. - Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen Format zu erhalten.
Sie haben das Recht auf Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen. - Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. - Bedingungen für die Einwilligung nach Art. 7 DSGVO
Nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit auch mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. - Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen
Rechtsgrundlage der Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
- Sie haben uns Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage von Ihnen erfolgen
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt
- die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen
- die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert
Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Dabei halten wir uns an die gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Falls jedoch diese Daten für zulässige gesetzliche Zwecke (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Daten- verarbeitung.
Löschung der Daten nach Art 17 DSGVO & Art 18 DSGVO
Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung der gewünschten Zwecke nicht mehr erforderlich sind bzw. die gesetzliche Aufbewahrungspflicht abgelaufen ist, werden Ihre Daten gelöscht oder für die weitere Verarbeitung eingeschränkt (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir eine Übermittlung der Daten, die für die Vertragserfüllung erforderlich sind, an Dritte offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Sie dazu eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Webhosting, Zugriffsdaten und Logfiles
Wir bedienen uns zum Zwecke des Betriebs dieser Website eines Hosting-Dienstleisters, auf dessen Server unsere Internetseiten gespeichert und für den Abruf im Internet verfügbar gemacht werden (Hosting). Unser Anbieter ist die
1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Telefon der 1&1 IONOS SE: +49 (0) 721 170 5522
E-Mail-Adresse der 1&1 IONOS SE: info@ionos.de oder datenschutz@ionos.de
1&1 IONOS SE speichert keine personenbezogenen Daten von Besuchern unserer Website, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Von IONOS werden folgende Daten vom Website-Besucher gespeichert:
- Referrer (zuvor besuchte Website)
- Angeforderte Website oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- die IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Ortes des Zugriffs verwendet)
1&1 IONOS SE nutzt zusätzlich für die weitere Verarbeitung der Daten 1&1 WebAnalytics. Tracking und Logging sind standardmäßig aktiviert. Die Daten werden von 1&1 IONOS SE entweder durch einen Pixel oder ein Logfiles auf den Servern unseres Anbieters gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit des Betriebes unserer Internetseite zu gewährleisten.
1&1 IONOS SE speichert keine personenbezogenen Daten von Website-Besuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet 1&1 IONOS SE WebAnalytics keine Cookies.
Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet. 1&1 IONOS SE gibt keine Daten an Dritte weiter. Ein Transfer von Besucherdaten in Drittstaaten außerhalb der EU findet nicht statt.
Die Verarbeitung, Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO. Die Daten werden ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebotes erhoben.
Die Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 21 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Ausgenommen von der Löschung sind Daten, die für die Aufklärung von Straftaten und anderen relevanten Vorfällen dienen.
Wir haben mit 1&1 IONOS SE einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dieser Vertrag soll den datenschutzkonformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch 1&1 IONOS SE sicherstellen.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von 1&1 IONOS SE, die Sie hier abrufen können:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/
https://www.1und1.de/Datenschutz
https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/
https://www.1und1.de/
Verwendung von Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt teilweise sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Dabei werden bestimmte Informationen, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben) verarbeitet. Die Cookies werden im Allgemeinen zur Analyse des Interesses an unserer Website sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website eingesetzt. Wenn Sie unsere Website vollumfänglich nutzen wollen, dann sollten Sie diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen.
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Temporäre Cookies oder auch Session Cookies genannt, speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Nach jeder beendeten Internet-Sitzung werden die Session-Cookies automatisch gelöscht. Session-Cookies sind für die Funktion und Nutzung dieser Website erforderlich.
Dauerhafte Cookies oder auch permanente Cookies genannt, werden beim Schließen des Browsers nicht gelöscht, sondern erst, wenn sie Ihr Ablaufdatum erreicht oder von Ihnen gelöscht werden. Mit diesen Cookies kann unsere Website Ihren Rechner wiedererkennen, wenn Sie unsere Website wieder besuchen. Permanente Cookies werden für Analysezwecke oder zur Reichweitenmessung für Internetwerbung eingesetzt. Über solche „Tracking“- Cookies kann Ihr Surfverhalten dokumentiert und gespeichert werden und für Statistik-, Marketing- und Personalisierungs- /Zwecken verwendet werden. Es können beispielsweise Informationen zu eingegebenen Suchbegriffen, die Häufigkeit von Seitenaufrufen oder das Surfverhalten eines einzelnen Nutzers gespeichert werden.
Welche Arten von Cookies gibt es und wie werden diese unterschieden?
- First Party Cookies sind unbedingt erforderliche Cookies. Diese werden ausschließlich vom jeweiligen Website-Betreiber eingesetzt und sichern die Funktionalität einer Website im Netz. Da für die Nutzung dieser Cookies keine Einwilligung erforderlich ist, können vom Nutzer diese Cookies weder aktiviert noch deaktiviert werden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Cookies mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers grundsätzlich zu deaktivieren.
- Third-Party-Cookies werden auch Tracking-Cookies genannt und sind technisch nicht notwendige Cookies. Diese Cookies stammen nicht vom Website-Betreiber selbst, sondern von einem Dritten. Third-Party-Cookies zeichnen das Nutzerverhalten (z. B. die Aktionen auf einer Website, Surfaktivitäten, Käufe und Einstellungen, IP-Adresse und geografischer Standort, usw.) auf und liefern somit nützliche Informationen über das Interesse eines Users.
Anhand dieser Tracking-Cookies ist es möglich, den Nutzern Inhalte anzuzeigen, die deren potentiellen Interessen entsprechen. Third-Party-Cookies sind Instrumente des Onlinemarketings und werden entsprechend häufig auch als „Tracking-Cookies“ und „Targeting- Cookies“ bezeichnet.
Welche Daten sammeln Third-Party-Cookies?
Durch die Third-Party-Cookies werden insbesondere folgenden Daten gesammelt: - Personenbezogene Daten wie Alter, Geschlecht und Standort (sofern auslesbar)
- Besuchte Website, über die das Cookie erzeugt wurde
- Aufgerufene Unterseiten der besuchten Website
- Verweildauer auf der Seite und den zugehörigen Unterseiten
Wenn diese Daten webseitenübergreifend erfasst werden, wird ein individuelles Nutzerprofil erstellt, das personenbezogene Werbung ermöglicht. Das Onlinemarketing nutzt Third-Party-Cookies insbesondere für Targeting (Zielgruppenansprache), Tracking (Verfolgung von (bewegten) Objekten) und Retracking (Rückverfolgung).
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit die Cookie-Einstellungen an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Mit dem beim Aufruf der Website eingeblendeten Cookie-Banner bitten wir um Ihre Einwilligung zur Verwendung von optionalen Cookies. Welche Cookies beim Aufruf unserer Seite gesetzt werden, können Sie ebenfalls aus dem Cookie-Banner entnehmen.
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers die Steuerung von Cookies vorzunehmen. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder generell ausgeschlossen werden, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen Ihres Browsers. Das Deaktivieren bestimmter Cookie-Einstellungen kann allerdings dazu führen, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Cookies, die zur Optimierung der Website oder zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Vorausgesetzt, dass eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Cookiebot
Wir nutzen auf unserer Website den „Cookie-Banner“ von „Cookiebot“.
„Cookiebot“ ist ein Produkt der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, nachfolgend „Cybot“.
Wenn Sie unsere Website nutzen, dann werden Sie durch die Funktion des Cookie-Banners über die Verwendung von Cookies auf unserer Website informiert und Sie haben die Möglichkeit, eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen.
Die nachfolgend aufgeführten Daten werden automatisch bei Cybot protokolliert, wenn Sie Ihre Zustimmung zu der Verwendung der Cookies geben:
- Die anonymisierte IP-Nummer des Nutzers,
- Datum und Uhrzeit der Zustimmung,
- Benutzeragent des Browsers des Endnutzers,
- Die URL des Anbieters,
- Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key,
- Die zugelassenen Cookies des Nutzers (Cookie-Status), der als Nachweis der Zustimmung dient.
Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden auch im Browser des Endnutzers im Cookie „CookieConsent“ gespeichert, so dass bei zukünftigen Seitenaufrufen die Zustimmung des Nutzers für bis zu 12 Monaten automatisch gelesen und befolgt werden kann.
Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch cookiebot.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).
Weitergehende Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von cookiebot.com.
SSL-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen benutzen wir zum Schutz bei der Übertragung vertraulicher Daten eine SSL- bzw. HTTPS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“auf „https://“wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. HTTPS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Kontaktaufnahme
Im Falle einer Kontaktaufnahme über E-Mail, Telefon, Post oder Kontaktformular verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Kommunikation und Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sobald Ihre Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen beantwortet ist, werden die Daten gelöscht. Ob anfallende Daten im Zusammenhang mit den Kontaktaufnahmen zu löschen sind, wird in regelmäßigen Abständen geprüft, mindestens aller zwei Jahre. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Für unser Kontaktformular verwenden wir das PlugIn Contact Form by WPFroms Lite.
Anbieter ist WPForms LLC, WPForms 7732 Maywood Crest Dr, West Palm Beach, FL 33412.
Ihre Einträge im Kontaktformular werden verschlüsselt per E-Mail versendet und auf einem E-Mail-Server gespeichert. Laut Hersteller werden die Formulareinträge in WPForms Lite nicht gespeichert.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von WPFroms, die Sie hier abrufen können:
https://wpforms.com/privacy-policy/
https://wpforms.com/introducing-new-gdpr-enhancements-for-your-wordpress-forms/
Falls Sie uns per Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Sobald Ihre Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen beantwortet ist, werden die Daten gelöscht. Ob anfallende Daten im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme zu löschen sind, wird in regelmäßigen Abständen geprüft, mindestens aller zwei Jahre. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verlinkung zu anderen Webseiten und Externe Dienste
Wir binden auf unserer Website externe Dienste und Verlinkungen zu anderen Anbietern ein.
Wenn Sie diese Dienste verwenden oder wenn Ihnen Inhalte Dritter angezeigt werden, werden technisch bedingte Kommunikationsdaten zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht. Es kann sein, dass der Drittanbieter Ihre personenbezogenen Daten für weitere, eigene Zwecke verarbeitet.
Zum Zeitpunkt der Verlinkung haben wir uns davon überzeugt, dass diese frei von illegalen Inhalten waren. Da wir jedoch keinen Einfluss auf die Inhalte der verknüpften Seiten haben und diese fortlaufend kontrollieren können, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte der verknüpften Seiten. Bei der Verwendung der jeweiligen Website gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Daher gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die verlinkten Websiten anderer Anbieter.
Daher empfehlen wir Ihnen, wenn Sie unsere Websites verlassen, die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Internetseite sorgfältig zu prüfen.
- Rote Buse
- Open Street Map
- Ticketservice
Verwendung von OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Bei dem Kartendienst OpenStreetMap handelt es sich um ein Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt und in einer Datenbank zur freien Nutzung vorhält.
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy .
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von OpenStreetMap (OSM):
Verwendung von Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Website „Google Web Fonts“, Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Internetseite: https://fonts.google.com/
Durch die Verwendung von „Google Web Fonts“ können wir auf unserer Website Schriftarten nutzen, die vom Google-Server hochgeladen werden. Zu diesem Zweck muss beim Aufruf unserer Website der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Um eine Verbindung zum Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.
Unser Anliegen ist es, mit der Nutzung von „Google Web Fonts“ unsere Website einheitlich und ansprechend darstellen zu können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 . f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und einer einheitlichen Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://policies.google.com/privacy
Seit 2022 haben wir die Google Fonts lokal eingebunden, sodass Schriftarten nicht mehr von Google Server geladen werden und die IP-Adresse des Nutzers nicht mehr übertragen wird.
Verwendung von WebAnalytics
Wir verwenden auf unserer Website 1&1-IONOS-Webanalytics, Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur
Internetseite: https://www.ionos.de/
1&1-IONOS-Webanalytics verwendet keine Cookies. Vielmehr werden die Daten entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Ihre IP-Adresse wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes an 1&1-IONOS-Webanalytics übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung, Verbesserung sowie in dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von 1&1-IONOS-Webanalytics die Sie hier abrufen können: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/
Einwilligung Datenschutzerklärung
Wir haben Sie mit der oben aufgeführten Datenschutzerklärung über den gesamten Umfang und die Art der Datenerhebung und Datenspeicherung informiert.
Mit der Nutzung dieser Website willigen Sie in die oben aufgeführte Beschreibung der Datenverwaltung ein.
Vorbehalt
Wir behalten uns vor, dass diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben angepasst werden kann. Wir empfehlen Ihnen, bei jedem Besuch unserer Website, die Datenschutzerklärung erneut zu prüfen.
Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner https://www.ratgeberrecht.eu/datenschutz/
Quelle:
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
https://www.e-recht24.de
https://www.datenschutz.org
https://sos-recht.de/datenschutz/dsgvo-datenschutz-generator/